BSO-MINT

BSO - MINT: Orientierung und Förderung

Das BSO-MINT-Programm bietet Schüler:innen ab Klasse 7 die Möglichkeit, im Rahmen der vertieften Berufs- und Studienorientierung detaillierte Einblicke in verschiedene MINT-Fächer zu gewinnen. 

Dabei werden nicht nur Studiengänge, sondern auch Ausbildungsberufe aus dem MINT-Bereich vorgestellt – so entsteht ein umfassendes Bild möglicher beruflicher Perspektiven.

Durch das Programm werden die Personalkosten der durchführenden Institutionen, etwa von Unternehmen oder Schulen, gefördert. 

BSO-MINT leistet damit einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und trägt aktiv zur Fachkräftesicherung im Kreis Olpe bei.

DIE ZIELE

AUF EINEN BLICK

  • Gewinnung von mehr jungen Menschen für ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung
  • langfristige Sicherung des MINT-Nachwuchses auf regionaler Ebene
  • frühzeitige Heranführung junger Menschen an gesellschaftlich relevante Themen über MINT-Zugänge, etwa zu den Themen Ressourcenschonung, Klimawandel und Energieversorgung

Außerdem verfolgt das BSO-MINT-Programm, die Talente möglichst vieler junger Menschen zu fördern und so einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und Durchlässigkeit im Bildungssystem zu erreichen. Es gibt sowohl sehr unterrichtsnahe als auch deutlich davon unterscheidbare Angebote.

Diese Vielfältigkeit ist ein großer Vorteil und trägt dazu bei, möglichst viele Jugendliche und Kinder zu erreichen.

UMSETZUNG

VON BSO-MINT-MAßNAHMEN

Hier können Schulen und Unternehmen ihre Kursangebote aus insgesamt vier Bausteinen zusammenstellen:

B1: BSO-MINT-Kurs Standard

Experimentelles Arbeiten unter Anleitung; thematisiert werden MINT-Studiengänge oder Ausbildungsberufe mit weiterqualifizierenden Studiengängen. Auch online durchführbar.

B2: BSO-MINT-Unternehmensprojekt

Schüler:innen bearbeiten einen konkreten MINT-orientierten Arbeitsauftrag als Beratergruppe für ein Unternehmen. Das Projekt findet in geeigneten Laboren oder Werkstätten an Berufskollegs, Unternehmen, Hochschulen oder zdi-Schülerlaboren statt und wird von einem Mentor begleitet. Auch online durchführbar.

B3: BSO-MINT-Feriencamp mit einer Hochschule

Erlebniscamp mit Workshops und Projektarbeit im Bereich MINT; Einbindung unterschiedlicher Fakultäten; aktive Unterstützung durch Studierende und Universitätsmitarbeitende um einen realitätsnahen Einblick in die Hochschulwelt zu erhalten. Auch online durchführbar.

B4: MINTplus

MINTplus soll Schüler:innen dazu befähigen, innovative Ideen zu entwickeln, kritisch zu denken und ingenieur- sowie technologiewissenschaftliche Inhalte in kreative Designs zu übersetzen. Gleichzeitig soll es Raum bieten für fantasievolle Herangehensweisen an reale gesellschaftliche und soziale Herausforderungen. Dazu wurden vier Module entwickelt:

  • Gesundheit
  • Kunst & Kultur verknüpft mit MINT
  • MINT-Lehrer:innennachwuchsgewinnung unter Einbezug weiterer MINT-Berufsfelder
  • Themenfeld BSO-MINT für lernschwache Schüler:innen bzw. mit Sprachbarrieren

Auch online durchführbar.

BSO-MINT

IN ZAHLEN

Von 2017 bis 2025

Teilnehmende
0
Kurse wurden realisiert
0
Stunden wurden in BSO-Maßnahmen verbracht
0
der Teilnehmenden waren Mädchen
0 %

Teilnehmer:innenstruktur

Gymnasium
72.7%
Sekundarschule
10.8%
Gesamtschule
11.7%
Realschule
5.1%

MINT-Bezüge der Angebote

Technik
0
Physik
0
Chemie
0
Biologie
0
Informatik
0
Mathematik
0

Sie benötigen Anregungen für mögliche MINT-Angebote?

Kein Problem!

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Carla Hömberg
Tel: 02761 81 629
E-Mail: c.hoemberg@kreis-olpe.de