Roboterwettbewerb: Dreifachsieg für Lennestädter Schulen 

Das Team JIA Robotics MK vom Gymnasium Maria Königin in Lennestadt hat den Lokalwettbewerb des Roboterwettbewerbs der Initiative „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi.NRW) in Olpe gewonnen.

Mit einem sehr souveränen Lauf setzten sich die vier Schülerinnen und Schüler im Kreishaus gegen die Zweitplatzierten des Gymnasiums der Stadt Lennestadt durch. Platz drei belegte das Team der Sekundarschule Hundem-Lenne aus Lennestadt. Platz vier ging an das Team JIA Robotics MK 2, ebenfalls vom Gymnasium Maria Königin und Platz fünf an das Team szbRobot der Werner-Heisenberg-Realschule aus Köln.

„Wir freuen uns, dass in diesem Jahr erneut fünf Teams am Wettbewerb teilgenommen haben. Die Schülerinnen und Schüler können sich so schon früh auf spielerische Weise mit dem Programmieren in Kombination mit wichtigen, zukunftsrelevanten Themen auseinandersetzen“, so Carla Hömberg, beim Kreis Olpe zuständig für das zdi-Netzwerk Kreis Olpe.

Insgesamt fünf Schulteams trafen sich kürzlich im Kreishaus Olpe zu einer der 24 Lokalrunden des zdi-Roboterwettbewerbs 2025. Die beiden Erstplatzierten qualifizierten sich für einen der fünf Regionalentscheide. Dort spielen sie dann mit den Gewinnerteams aus den anderen Lokalwettbewerben um den Einzug ins NRW-Finale am 28. Juni 2025 in Mülheim an der Ruhr.

Wie sieht die Nahrung der Zukunft aus? Oder wie können wir die Weltbevölkerung nachhaltig ernähren, ohne unsere Umwelt zu belasten? Diesen Fragen widmet sich der zdi-Roboterwettbewerb 2025. Die teilnehmenden Teams programmieren Roboter, die auf einer speziellen Spielmatte symbolische Aufgaben bewältigen – etwa Algen in eine Lebensmittelfabrik transportieren oder einen Insektenburger zubereiten.

Der zdi-Roboterwettbewerb bietet den Teilnehmenden einen spielerischen Zugang zu Informatik und Robotik. Im Wettbewerb treten selbst gebaute und programmierte Roboter gegeneinander an und durchlaufen Parcours. Dabei setzen sich die Teilnehmenden auch immer mit dem jeweiligen, gesellschaftlich relevanten Motto auseinander. In diesem Jahr ist es das Motto „Future Foods“. Der Wettbewerb verbindet technisches Know-how mit drängenden Zukunftsfragen und lädt junge Tüftlerinnen und Tüftler ein, kreative Lösungen für eine nachhaltige Ernährung zu entwickeln.

Anderen empfehlen:
Schlagwörter: keine Schlagwörter vorhanden